More Metrics.
More Power.
More Success.

Individuelle Leistungsdiagnostik und Ernährungssteuerung –
Für Deinen Erfolg im Ausdauersport.

 

Triathlon // Radsport // Laufsport // Schwimmen // Rudern // Skilanglauf // Biathlon //

Nutze die Vorteile von AthloMetrics

AthloMetrics bietet dir die exklusive Kombination aus modernster Leistungsdiagnostik, Sportmedizin und Ernährungsmedizin.

Leistungstests bei Sportwissenschaftlern/-innen setzen voraus, dass Du gesund bist und dass dabei keine medizinischen Komplikationen auftreten.

Sportmediziner/-innen können bisher unbekannte oder symptomlose Erkrankungen erkennen und diagnostizieren, die bei sportlichen Aktivitäten eine potentielle Gefährdung für Deine Gesundheit darstellen. Meist besitzen diese aber keine speziellen Kenntnisse der modernen leistungsdiagnostischen Verfahren.

Oft wird der ernährungsphysiologische Hintergrund der körperlichen Leistungsfähigkeit nicht in die Gesamtbetrachtung einbezogen.

Deine Leistungsfähigkeit und Deine Ernährung bedingen sich gegenseitig.

Im modernen Ausdauersport gehen Leistungsvermögen und Ernährung Hand in Hand: Deine Nahrungsaufnahme vor, während und nach den Trainingseinheiten beeinflusst direkt den gesetzten Trainingsreiz und umgekehrt. Training und Ernährung sollten daher nie getrennt betrachtet werden.

Um deine sportlichen Ziele zu erreichen

solltest du dein individuelles Energieprofil kennen! Mit der Leistungsdiagnostik bei AthloMetrics werden alle Schlüsselfaktoren deines Energiestoffwechsels detailliert ermittelt.

Verstehe die eigene Leistungsformel

Deine körperliche Leistungsfähigkeit hängt maßgeblich von einer gesunden Herzfunktion ab!

Für deinen Weg zum Erfolg

können mobile Sensoren und Trainingsdaten eine nützliche Hilfe sein. AthloMetrics unterstützt dich dabei, den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten.

Setze auf physiologisch statt FTP-Training

Die FTP (Functional Threshold Power) ist ein reiner Leistungswert, aber keine physiologische Kenngröße.

Zur Steigerung deines Leistungsvermögens

musst du Selbstdisziplin, Beharrlichkeit und außergewöhnliche Anstrengungen aufbringen!

Diese Herausforderungen kann dir niemand abnehmen, denn Erfolge im Ausdauersport benötigen Zeit und Hingabe. Dabei helfen keine Wundermittel und Halbwahrheiten aus dem Internet.

„Schätze die eigenen Möglichkeiten realistisch ein und setze dir erreichbare Ziele!“

AthloMetrics begleitet dich auf diesem Weg mit ehrlicher Beratung auf Augenhöhe – von Athlet zu Athlet/-in. Du erhältst keine falschen Versprechungen sondern individuelle Lösungsansätze für deine sportlichen Ziele. Bei AthloMetrics steht der praktische Nutzen aller Testergebnisse für deinen Trainingsalltag im Mittelpunkt.

„Erkenne, was dich im Training tatsächlich voran bringt!“

Gleichgesinnte

Kooperationspartner – Unterstützte Athleten/-innen – Freunde

Amy Fry Running
Holm Große
Der Athlet

Seit 1997 leidenschaftlicher Radsportler (MTB, Straße, Cross, Gravel) und Läufer

Teilnahme an über 200 Rad- und Laufsport Veranstaltungen

Finisher Transalp, Dreiländergiro, Ötztaler, Stoneman

Der Arzt

Facharzt für Innere Medizin (WBO 1993*)

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (WBO 2008*)

Zusatzweiterbildung Sportmedizin

Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin

*Weiterbildungsordnung

Öffnungszeiten:

Und nach Absprache (nur Einzeltermine)

AthloMetrics

Institut für Sportdiagnostik und Ernährungsberatung

Dr. med. Matthias Pohl

AthloMetrics bietet dir die exklusive Kombination aus modernster Leistungsdiagnostik, Sportmedizin und Ernährungsmedizin.

Für Leistungstests durch Sportwissenschaftler/-innen wird vorausgesetzt, dass du gesund bist und keine medizinischen Komplikationen auftreten. Dagegen können Sportmediziner/-innen mögliche Risiken für deine Gesundheit beim Sport besser erkennen. Allerdings sind sie häufig nicht tiefgründiger mit den neuesten leistungsdiagnostischen Entwicklungen vertraut und setzen auf gewohnte Untersuchungsverfahren (z.B. herkömmliche Laktat-Stufen-Tests).

Bei AthloMetrics findest du innovative Leistungsdiagnostik und sportmedizinisches Fachwissen in einem Konzept vereint. Zusätzlich wird der ernährungsphysiologische Hintergrund deiner körperlichen Leistungsfähigkeit angemessen berücksichtigt.

„Deine Ernährung beeinflusst maßgeblich dein Leistungsvermögen.

Im modernen Ausdauersport sind die Bereiche Training bzw. Wettkampf und Ernährung eng miteinander verknüpft. Deine Nahrungsaufnahme vor, während und nach den Belastungsphasen steuert unmittelbar den erzielten Trainingsreiz bzw. die Wettkampfleistung. Daher werden bei AthloMetrics leistungsphysiologische sowie sport- und ernährungsmedizinische Aspekte immer gemeinsam betrachtet. Zu allen deinen Fragen rund um diese Themen wirst du aus einer Hand beraten.

Um deine sportlichen Ziele zu erreichen, solltest du dein individuelles Energieprofil kennen! Mit der Leistungsdiagnostik bei AthloMetrics werden alle Schlüsselfaktoren deines Energiestoffwechsels detailliert ermittelt.

Erhalte einen umfassenden Einblick in deine Nährstoffverwertung und verstehe, wie sich dein aktuelles
Leistungsvermögen energetisch zusammensetzt! Erkenne, welcher Trainingsansatz – „lang und leicht“
oder „hart und kurz“ – für dich am besten funktioniert und warum! Mit diesem Wissen kannst du deine
anaerobe Schwellenleistung gezielt durch individuell angepasstes statt rein schematisches
Intervalltraining anheben. Du wirst außerdem in der Lage sein, deine aerobe Leistungsfähigkeit zu
steigern und die anteilige Energiebereitstellung aus dem Fettstoffwechsel zu erhöhen.

„Ein besseres Verständnis des eigenen Energieprofils ist der Game Changer zur Steigerung
deiner Leistungsfähigkeit.“

Die Energieprofil-Analyse von AthloMetrics liefert dir eine komplette Übersicht deines aeroben und
anaeroben Muskelstoffwechsels.

  • Für alle Ausdauer-Sportarten anwendbar (z.B. Radsport, Laufsport, Triathlon, Schwimmen,
    Rudern, Skilanglauf/Biathlon usw.)
  • Leistungsdiagnostik unter realen Bedingungen
  • Outdoor-Test auf deiner Trainingsstrecke und mit deinem Equipment möglich

Verstehe die eigene Leistungsformel: Deine körperliche Leistungsfähigkeit hängt maßgeblich von einer gesunden Herzfunktion ab!

Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) stellt – neben der anaeroben Schwelle und der
Bewegungsökonomie – die wichtigste Kenngröße deiner Ausdauerleistungsfähigkeit dar. Die VO2max
ergibt sich als Produkt von muskulärer Sauerstoffausschöpfung (avDO2) und Herzzeitvolumen (HZV).
Sie begrenzt die höchstmögliche Energieproduktion in der Muskulatur unter Verbrauch von Sauerstoff.

„Deine maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) bildet die Obergrenze für die aerobe
Energieerzeugung in den Muskelzellen.“

Rein sportwissenschaftliche Leistungstests legen den Schwerpunkt häufig auf Messwerte, die die
biochemischen Vorgänge und letztlich den Sauerstoffverbrauch in den beanspruchten Muskeln
(avDO2) widerspiegeln. Allerdings beträgt das HZV mehr als das 120-Fache (!!!) der avDO2, weshalb
die Herzfunktion dein Leistungsvermögen erheblich stärker beeinflusst. Da das HZV aus der
Multiplikation von maximaler Herzfrequenz (HFmax) und Schlagvolumen (SV) hervorgeht, sind diese
die beiden grundsätzlich leistungsbestimmenden Einflussgrößen.

„Die maximale Herzfrequenz und das Schlagvolumen sind die tatsächlich bestimmenden
Faktoren deines Leistungsvermögens.“

Deshalb besitzen bei AthloMetrics die Messwerte des Herz-Kreislauf-Systems einen besonderen
Stellenwert und werden in die Leistungsdiagnostik einbezogen. Durch die sportmedizinischen Tests
können u.a. die Pumpfunktion, das Volumen und die Masse des Herzens sowie das
Herzfrequenzverhalten beurteilt werden.

Legende:
Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) = arteriovenöse Sauerstoffdifferenz (avDO2) x
Herzzeitvolumen (HZV)

HZV = Schlagvolumen (SV) x maximale Herzfrequenz (HFmax)

Für deinen Weg zum Erfolg können mobile Sensoren und Trainingsdaten eine nützliche Hilfe sein. AthloMetrics unterstützt dich dabei, den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten.

Herzfrequenz-Gurt und Smart-Watch-EKG, Lauf-Uhr und Schuh-Pod, Rad-Computer und Powermeter,
Geschwindigkeits- und Trittfrequenz-Messer, Puls- und Muskel-Oxymeter, Akzelerometer und
Gyroskope, kontinuierliche Glukose- und bald auch Laktat-Messung, Temperatur- und Atem-Sensor,
Flüssigkeits- und Schweiß-Messer, Schlaf- und Fitness-Tracker – die Möglichkeiten zur
Datenerfassung sind mittlerweile selbst für Freizeit-Athleten/-innen enorm.

„Wer Daten nur sammelt, ohne sie zu beurteilen, lässt wertvolle Erkenntnisse ungenutzt.“

Verbringe deine knappe Trainingszeit nicht damit, ziellos im Daten-Dschungel umherzuirren! Durch die
Leistungsdiagnostik bei AthloMetrics wirst du erkennen, welche Daten für deine persönlichen
Trainingsschwerpunkte WIRKLICH wichtig sind. Alle wesentlichen Parameter werden verständlich
aufbereitet und erklärt. So kannst du sie sinnvoll zur Trainingssteuerung einsetzen und vergeudest kein
kostbares Verbesserungspotential.

„Wer seine Daten versteht und systematisch auswertet, kann sein Training optimal steuern,
Fortschritte präzise messen und gezielt an Schwachpunkten arbeiten.“

Die FTP (Functional Threshold Power) ist ein reiner Leistungswert, aber keine physiologische Kenngröße.

Einerseits ist ein FTP-Test mit relativ geringem Aufwand und ohne fremde Hilfe durchführbar, sofern du
ein Powermeter besitzt. Andererseits ist das FTP-basierte Training mit einigen erheblichen Nachteilen
verbunden, wodurch du unter Umständen wertvolle Trainingszeit verschwendest.

Physiologisch basiertes Training FTP-basiertes Training
Beruht auf tatsächlichen Stoffwechsel-Prozessen
Bezieht mehrere Referenzgrößen ein (VO2max, VLamax, MLSS, Fatmax, Carbmax)
Anstiege oder Abfälle des Leistungsniveaus durch Stoffwechsel-Parameter erklärbar
Trainingszonen aus individuellem Stoffwechsel-Profil abgeleitet
➜ spezifisches Training der Energie-Systeme
Training auf Athlet/-in abgestimmt
➜ gezielte Anpassung
Nicht durch reale Stoffwechsel-Vorgänge begründet
Leistungsabgabe über 1 Stunde als einzige Bezugsgröße
Ursachen für Veränderungen der FTP nicht erkennbar
Trainingszonen prozentual nach Einheits­schema festgelegt
➜ individuelles Stoffwechsel-Profil wird ignoriert
Intensität zu hoch oder zu niedrig
➜ unpassende Trainingsreize

Die Leistungsdiagnostik bei AthloMetrics unterstützt dich bei der Umsetzung eines individuellen,
physiologisch basierten Trainings.